DE69821506T2 - Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort - Google Patents

Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort Download PDF

Info

Publication number
DE69821506T2
DE69821506T2 DE69821506T DE69821506T DE69821506T2 DE 69821506 T2 DE69821506 T2 DE 69821506T2 DE 69821506 T DE69821506 T DE 69821506T DE 69821506 T DE69821506 T DE 69821506T DE 69821506 T2 DE69821506 T2 DE 69821506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
disease
antigen
autoimmune
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821506D1 (de
Inventor
Frederich W. Kuhne
Michael Mcgrath
Edgar G. Engleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxo Chemie AG
Original Assignee
Oxo Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxo Chemie AG filed Critical Oxo Chemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69821506D1 publication Critical patent/DE69821506D1/de
Publication of DE69821506T2 publication Critical patent/DE69821506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/04Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system for myasthenia gravis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer stabilisierten Chlorit-Lösung zur Inhibierung von Antigen-spezifischen Immunantworten. Die stabilisierte Chlorit-Lösung inhibiert Antigen-spezifische Immunantworten durch die Verhinderung einer Antigen-Präsentation durch Antigen-präsentierende Zellen. Die stabilisierte Chlorit-Lösung ist deshalb verwendbar für die Behandlung von Krankheiten, die durch unerwünschte oder unangemessene Antigen-spezifische Immunantworten verursacht oder damit verknüpft sind, darunter beispielsweise Autoimmun-Erkrankungen, Hepatitis B und C, chronische Hepatitis, chronische obstruktive Lungenerkrankung, systemischer Lupus erythemotodes, und zur Vermeidung einer Abstoßung von Organtransplantaten und transplantierten Geweben durch die Patienten (Transplantat-Wirt-Erkrankung). Die stabilisierte Chlorit-Lösung ist außerdem geeignet zur Behandlung von Lymphomen, spezifisch dem follikulären Non-Hodgkin-Lymphom
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein zu einer Immunantwort gehöriges Merkmal ist die Erkennung eines (entweder fremden oder eigenen, aber als fremd wahrgenommenen) Antigens und die nachfolgende Prozessierung durch das Immunsystem. Typischerweise werden Antigene im Cytoplasma, im endoplasmatischen Reticulum (ER) und in den Lysosomen von Zellen (üblicherweise Makrophagen, dentritischen Zellen und anderen Antigen-präsentierenden Zellen (APCs)) oder im Serum enzymatisch abgebaut. Das zerstückelte Antigen wird durch MHC-Moleküle der Klasse I oder II auf der Oberfläche der APCs präsentiert. Diese Präsentation der antigenen Epitope durch die MHC-Moleküle und die nachfolgende Bindung an den T-Zell-Rezeptor (TCR) einer T-Zelle ist als Antigen-Präsentation bekannt. Siehe beispielsweise: Rodgers et al., CLINICAL IMMUNOLOGY, PRINCIPLES AND PRACTICE (RICH): "Antigens and antigen presentation," Kapitel 7, Seiten 114 bis 131, Mosby, St. Louis, MO (1996), Roitt; ESSENTIAL IMMUNOLOGY, Blackwell Science, Oxford, England (1997).
  • Im Körper zirkulierende T-Zellen erkennen ein vom MHC-Molekül (Klasse I oder II) präsentiertes Antigen-Epitop (Antigen) und binden daran durch die TCRs auf der Oberfläche der T-Zellen. Eine erfolgreiche Anbindung des TCR an die präsentierten Antigen-Epitope führt zu einer Ereignis-Kaskade. Beispielsweise können T-Zellen, wenn sie auf ein durch MHC-Moleküle auf der Oberfläche einer APC gebundenes Antigen treffen, grundlegende phenotypische Veränderungen durchlaufen, die durch Veränderungen in der Gen-Expression, Effektor-Funktionen, Sekretionen von Lymphokinen und, unter geeigneten Umständen, Zellproliferation charakterisiert sind. Unangemessene Immunantworten treten jedoch in vergleichbarer Weise auf und können zu einer ungewünschten T-Zell-Proliferation, unerwünschter Lymphokin-Sekretion und einem Zustand von Autoimmunität führen.
  • Im Verlauf einer normalen Immunantwort muss der TCR erst einmal in der Lage sein, das präsentierte Antigen zu erkennen und daran zu binden. Es ist jedoch anzunehmen, dass mehr als eine einfache Anbindung des Antigens erforderlich ist, um die oben beschriebene Ereignis-Kaskade in Lauf zu setzen. Es wird daher angenommen, dass ein auf der APC vorhandener Ligand mit einem costimulatorischen Rezeptor auf der T-Zelle reagieren muss, um eine Lymphozyten-Aktivierung in Gang zu setzen. Insbesondere interagiert das B7-Molekül auf der Oberfläche der APC mit ihrem Gegenrezeptor auf der T-Zelle, CD28, einem Molekül, das einen Teil des TCRs bildet. Siegel et al., CLINICAL IMMUNOLOGY, PRINCIPLES AND PRACTICE (RICH): "Signal Transduction and T lymphocyte activation," Kapitel 12, Seiten 192 bis 216, Mosby, St. Louis, MO (1996). Siehe auch Roitt, a. a. O. auf den Seiten 169 bis 170.
  • Eine der stärksten Immunantworten wird als allogene Antwort bezeichnet, bei der sich das Immunsystem gegen nicht-eigene MHC Alloantigene richtet. Diese Art Reaktivität wird beispielsweise bei der Abstoßung von nicht-eigenen Transplantaten wie beispielsweise transplantierten Organen beobachtet, und natürlich ist sie in solchen Situationen unerwünscht. Berichtete Mechnismen von Immunsuppression, die durch Interferenz mit einer Allo-Erkennung wirken (d. h. durch Verarmung an Transplantations-Antigen bzw. dessen Entzug, Inhibierung der APC-Funktion, Blockade von Oberflächen-Rezeptor-/Corezeptor-Molekülen etc.) sind jedoch bei der Verhinderung oder der Verringerung der Intensität einer allogenen Antwort wegen ihrer toxischen Nebeneffekte und ihrer Kurzzeit-Aktivität nicht wirksam. RICH supra in "Concepts and challenges in solid organ transplantation," Kapitel 104, Seiten 1593 bis 1607. Darüber hinaus gibt es keine berichteten Behandlungsvorschriften, die die Blockierung der B7/CD28 Costimulations-Interaktion blockieren würden.
  • Das Immunsystem der meisten Säuger ist in der Lage, in angemessener Weise eigene und fremde Antigene zu erkennen und darauf zu reagieren. Das Phänomen, dass das Immunsystem nicht auf eigene Antigene antwortet bzw. reagiert, wird als immunologische Toleranz bezeichnet. Triplett, J. Immunol. 86: 505–510, (1962). Die Toleranz gegenüber eigenen Antigenen bricht jedoch manchmal zusammen, was Autoimmunität hervorruft, wobei T- oder B-Zellen (oder beide) wie auch verschiedene Cytokine eines Säugers gegen die Antigene der eigenen Gewebe des Säugers reagieren und diese zerstören. Außerdem zeigen Säuger häufig eine unangemessene Immunantwort auf fremde Antigene, was eine Überstimulation oder Überaktivierung des Immunsystems verursacht, und dies wiederum führt zu einer Zerstörung von normalem, gesundem Gewebe.
  • Diese Autoimmun-Antworten und unangemessenen Immunantworten sind für eine Anzahl systemischer Immunerkrankungen verantwortlich, darunter Myasthenia gravis, systemischer Lupus erythematodes, Serumkrankheit, Diabetes Typ I, rheumatoide Arthritis, juvenile rheumatoide Arthritis, rheumatisches Fieber, Sjörgen Syndrom, systemische Sclerose, Spondylarthropathien, Lyme-Krankheit, Sarkoidose, Autoimmun-Hämolyse, Autoimmun-Hepatitis, Autoimmun-Neutropenie, pluriglanduläre Autoimmun-Erkrankung, autoimmune Schilddrüsenerkrankung, Multiple Sclerose, entzündliche Darmerkrankung, Colitis, Morbus Crohn, chronisches Ermüdungssyndrom (CFS) und dergleichen.
  • Ein wichtiger Faktor bei Autoimmun-Erkrankungen ist das Vorhandensein von gegen körpereigenes Gewebe oder körpereigene Antigene gerichteten T-Zellen. Wenn ein Antigen (oder körpereigenes Antigen) von einer APC präsentiert wird, binden diejenigen T-Zellen, die diese anti-körpereigenen Rezeptoren besitzen, an das präsentierte anigene Epitop und beginnen zu differenzieren und sich zu vermehren, bis sie schließlich das Antigen (oder das körpereigene Antigen) zerstören. Davis, Annu. Rev. Biochem., 59: 475 (1990). Verschiedene Mechanismen sind vorgeschlagen worden, um gegen körpereigene Strukturen gerichtete T-Zellen an der Differenzierung zu hindern. Ein Mechanismus ist klonale Anergie, bei der es sich um die funktionelle Inaktivierung einer T-Zelle handelt. Schwartz in Rich, supra, "Mechnisms of Autoimmunity," Kapitel 69, Seiten 1053 bis 1061. Die anerge T-Zelle ist nicht in der Lage, IL-2, ein für die T-Zell-Proliferation notwendiges Cytokin, zu exprimieren. Demzufolge kann die T-Zelle nicht proliferieren und ist nicht in der Lage, Symptome einer Autoimmun-Erkrankung zu verursachen.
  • Konventionelle Methoden zum Bekämpfen von Autoimmun-Antworten regulieren die Immunantwort dadurch herunter, dass die T-Zell-Proliferation nach der Antigen-Präsentation verhindert oder inhibiert wird. Diese Methoden versuchen, die Bildung und Expansion von cytotoxischen T-Zellen nach der Antigen-Präsentation und der Freisetzung von Cytokinen (IL-1, IL-2, TNF etc.) zu verhindern. Beispielsweise ist bekannt, dass Cyclosporin A die Proliferation von T-Zellen nach einer Antigen-Präsentation dadurch verhindert, dass die Erzeugung von IL-2 blockiert wird. Verfahren zum Modulieren der Immun-Antwort, bei denen versucht wird, die Produktion von stimulierten T-Zellen nach der Antigen-Präsentation zu stören, erfordern charakteristischerweise die Verabreichung einer großen Menge an Therapeutikum, was unerwünschte toxische Nebeneffekte verursachen kann.
  • Außerdem reicht, während die Expansion von gegen körpereigene Strukturen gerichteten T-Zellen notwendig für einige Autoimmun-Erkrankungen ist, ihre Präsenz allein nicht aus, um alle Autoimmun-Antworten zu verursachen. Schwartz, a. a. O. bei 1055. Zum Beispiel ist die polyklonale B-Zell-Aktivierung ein übliches Merkmal von systemischem Lupus erythematodes. Klinman et al., J. Exp. Med., 165: 1755 (1987). Außerdem ist das Vorhandensein von Autoantikörpern bei organspezifischen Autoimmun-Erkrankungen nicht ungewöhnlich. Bernard et al., Diabetes, 41: 40 (1992). Ausschließlich eine gegen körpereigene Strukturen gerichtete T-Zell-Proliferation zu verhindern, kann daher bei der Behandlung vieler Autoimmun-Erkrankungen wirkungslos sein.
  • Es gibt andere Umstände oder Zustände als Autoimmun-Erkankungen, bei denen eine Immun-Antwort nicht notwendig ist oder wobei es wünschenswert ist, die Immun-Antwort bis zu einem gewissen Ausmaß zu unterdrücken. Allergische Reaktionen auf Antigene und übermäßige Entzündungsreaktionen sind Beispielfälle, in denen das Immunsystem eine unangemessene Immunantwort initialisiert hat. Eine chronische virale Infektion mit einem Hepatitisvirus, beispielsweise Hepatitis B oder C, ist ein Beispielfall, bei dem eine übermäßige immunologische reaktive Entzündung eine Endstadium-Funktionsstörung der Leber und Krankheiten wie Zirrhose und Hepatome verursacht. Die Abstoßung von transplantierten Organen und Transplantat-Gewebe ist ein anderes Beispiel. Darüber hinaus kann das transplantierte Organ oder Transplantatgewebe manchmal eine Transplantat-Wirt-Reaktion hervorrufen, wobei die Zellen des transplantierten Gewebes oder Organs Mittler für eine Immunantwort gegen gesunde Wirtszellen sind.
  • Im Falle von Organ- und Gewebetransplantaten ist es nicht günstig, eine Immunantwort gegen die fremden Antigene des transplantierten Organs oder Gewebes zu initialisieren. In diesen Fällen muss das Immunsystem eine immunologische Toleranz gegenüber den fremden Antigenen entwickeln. In vergleichbarer Weise muss das Immunsystem des transplantierten Organs oder Transplantat-Gewebes ebenfalls eine Toleranz gegenüber Wirts-Antigenen entwickeln. Auf dem Gebiet der Organ- und Gewebetransplantation kann die zelluläre Immunantwort des Empfängers auf das fremde Gewebe mit cytotoxischen Mitteln unterdrückt werden, die das lymphatische System und andere Teile des erythropoietischen Systems beeinträchtigt. Die Annahme von transplantiertem Gewebe wird jedoch durch die Toleranz des Empfängers gegenüber diesen cytotoxischen Chemikalien beschränkt, von denen viele Antitumormitteln (antiproliferativen Agentien) ähnlich sind. Gleichermaßen liegt dann, wenn cytotoxische antimikrobielle Mittel, insbesondere antivirale Medikamente eingesetzt werden oder wenn cytotoxische Arzneimittel für die Therapie von Autoimmun-Erkrankungen, beispielsweise bei der Behandlung von systemischem Lupus erythematodes eingesetzt werden, eine ernst zu nehmende Beschränkung in den toxischen Wirkungen gegenüber dem Knochenmark und den erythropoietischen Zellen des Körpers. Eine weitere Beschränkung ist die Unfähigkeit der cytotoxischen Agentien, eine immunologische Toleranz gegenüber den fremden Antigenen zu induzieren.
  • Toxische Nebeneffekte auf normale Gewebe und Zellen können auch die Wirksamkeit der meisten Formen nicht-chirurgischer Krebstherapie, beispielsweise Bestrahlung von außen und Chemotherapie, wegen der begrenzten Spezifität der Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungen für Krebszellen beschränken. Diese Beschränkung ist auch dann von Bedeutung, wenn Antitumor-Antikörper eingesetzt werden, um toxische Agentien wie Isotope, Drogen und Toxine an Orte zu führen, an denen sich Tumoren befinden, weil die Antikörper als systemische Agentien auch in sensitive zelluläre Kompartimente zirkulieren, beispielsweise das Knochenmark. Bei Verletzungen durch akute Bestrahlung gibt es eine Zerstörung von lymphatischen und erythropoietischen Kompartimenten, was ein hauptsächlicher Faktor für die Entwicklung von Septikämie bzw. Sepsis und nachfolgenden Tod ist.
  • Viele verschiedene Versuche wurden unternommen, um einen Organismus vor den Nebenwirkungen von Strahlung oder toxischen Chemikalien zu schützen. Ein Weg ist der, Knochenmarkszellen zu ersetzen, nachdem diese geschädigt wurden. Ein anderer ist der, einen chemischen Blocker zu injizieren, der um den Wirkungsort des toxischen Medikaments kompetitiert.
  • Neta et al. (J. Immunol. 136: 2483–2485, 1986) zeigten, dass eine Vorbehandlung mit rekombinantem Interleukin-1 (IL-1) Mäuse in dosierungsabhäniger Weise vor den tödlichen Effekten einer äußeren Bestrahlung schützt, wenn das IL-1 20 Stunden vor der Bestrahlung verabreicht wurde. Andere Studien haben die Brauchbarkeit anderer Cytokine bei der Linderung der toxischen Nebenwirkungen von Strahlungstherapie und Chemotherapie gezeigt. Es ist jedoch nicht berichtet worden, dass die Verhinderung der Sekretion von Cytokinen und/oder die Inhibierung einer Antigen-Präsentation in antigenpräsentierenden Zellen (Makrophagen, dendritischen Zellen etc.) nützlich (oder unnütz) für die Linderung dieser Nebeneffekte wäre.
  • Eine konventionelle Immunsuppression ist bei der Behandlung der Abstoßung von Organ- und Gewebetransplantaten ebenfalls unwirksam. Erstens zeigen die meisten Immunsuppressiva, beispielsweise antiproliferative Mittel und Corticosteroide, eine geringe immunsuppressive Wirksamkeit. Zweitens können übermäßige Mengen an Immunsuppressiva, beispielsweise dem monoklonalen Antikörper OKT3, toxische Wirkungen gegenüber T- und B-Zellen hervorrufen, was zur Entwicklung von okkulten viralen Infektionen in lymphatischen Zellen oder von neoplastischen Krankheiten solcher Zellen führt. Drittens resultieren toxische Effekte gegenüber Organen, die nicht zum Immunsystem gehören, aus der Verabreichung von großen Dosen immunsuppresiver Mittel wie Cyclosporin.
  • Die Antigen-Präsentation auf APCs hat auch die Wirkung, dass T-Helferzellen dazu stimuliert werden, B-Zellen dabei zu „helfen", zu proliferieren und anschließend zu differenzieren. Nach jeder Teilung dürfen sich B-Zellen, die Antigen mit höherer Affinität binden, wiederum teilen; diejenigen B-Zellen, deren Immunglobulin unverändert bleibt oder die eine geringere Affinität haben, dürfen sterben. B-Zellen proliferieren deshalb anfänglich, und dann differenzieren sie zu Plasmazellen, die Immunglobulin sezernieren, das durch die Ig-Unterklassen bezeichnet wird. Typischerweise sezernieren B-Zellen zuerst IgM, gefolgt von IgG, IgA und IgE. Wenn B-Zellen fortgesetzt proliferieren, ohne zu differenzieren, könnten sie die Entwicklung einer lymphoproliferativen Erkrankung, beispielsweise eines Lymphoms, bewirken. Gause in Rich, a. a. O., Kapitel 113, Seiten 1745 bis 1767.
  • Das follikuläre Non-Hodgkins-Lymphom (non-HIV) ist eines der häufigsten Lymphome in den Vereinigten Staaten. Annähernd 40000 neue Fälle von Lymphocyten-Lymphomen werden jährlich diagnostiziert, bei einer geschätzten Sterblichkeitsrate von 19000. Ries et al., Cancer Statistics Review 1973 bis 1988, National institutes of Health Publ. 91-2789, Washington, DC, 1991, National Cancer Institute. Das follikuläre Lymphom entwickelt sich relativ langsam über die Zeit und erfordert wenig Therapie, ausgenommen dann, wenn es dem Patienten Beschwerden bereitet oder eine lebensbedrohliche Komplikation entwickelt. Obwohl es in die weniger schwer wiegende Lymphom-Kategorie fällt, kann das follikuläre Lymphom unter den gegebenen derzeitigen therapeutischen Erwägungen nicht geheilt werden und ist schließlich insgesamt tödlich.
  • Im Jahre 1981 wurde die erste Behandlung eines Patienten mit antiidiotypischem Antikörper, hergestellt aus des Patienten eigenem B-Zell-Lymphom, durchgeführt. Miller et al. N. Engl. J. Med., 306: 517 (1982). Vor mehr als zehn Jahren setzten Forscher monoklonare antiidiotypische Antikörper für die Behandlung des follikulären Lymphoms ein. Diese Forschung führte zu dem Ergebnis, dass Lymphome in direktem Verhältnis zum Anteil der T-Zellen, die innerhalb des Lymphoms coexistierten, auf die antiidiotype Therapie reagierten. Diese Ergebnisse legten nahe, dass die malignen B-Zellen in gewisser Weise mit T-Zellen interagierten und dass die antiidiotypischen Antikörper auf irgend eine Weise entweder die Wachstumsbedingungen der Lymphom-Zellen oder die T-Zell-Immunantwort gegen die B-Zellen veränderten. Eine antiidiotypische Therapie wurde jedoch nicht eingeführt, weil aufgrund der Tatsache, dass die antiidiotypischen Antikörper aus des Patienten eigenen B-Zellen (die die inhärente Möglichkeit zur Modifikation ihrer Struktur besitzen) hergestellt sind, die B-Zell-Tumoren ebenfalls die Fähigkeit haben, ihre Antigen-Bindungsstelle (d. h. ihre Idiotypie) somatisch zu verändern, was sie für eine antiidiotypische Therapie unzugänglich macht. Gause, a. a. O., Kapitel 113, Seiten 1745 bis 1767.
  • In jüngerer Zeit hat man dendritische Zellen, die mit Lymphom vom idiotypischen Typus (tumorspezifischem Immunglobulin) inkubiert worden waren, dazu verwendet, um Patienten gegen ihr eigenes follikuläres Lymphom zu immunisieren. Hier wurden den Patienten dendritische Blutzellen entnommen, mit ihrem eigenen tumorspezifischen Antikörper inkubiert und dem Patienten wieder injiziert. Eine wesentliche Anzahl von Patienten reagierte mit einer Schrumpfung ihrer Tumoren nach der Injektion, was anzeigte, dass die dendritischen Zellen eine T-Zell-Antwort gegen die malignen B-Zellen induzierten. Diese Beobachtungen legen nahe, dass das follikuläre Lymphom einer immunologischen Manipulation zugänglich ist.
  • Eine der pathogenen Schädigungen innerhalb der Entwicklung des follikulären Lymphoms umfasst die Prozessierung und/oder Präsentation von Makrophagen-Antigen. Trotz der zahlreichen Behandlungsvorschriften für das follikuläre Lymphom und trotz der jüngsten Erfolge bei Tumor-Biotherapie-Untersuchungen hat es keine signifikanten Verbesserungen bei der Behandlung von Lymphomen gegeben. A. a. O bei 1763. Darüber hinaus ist es bisher unbekannt gewesen, ein Lymphom durch die Regulation der Antigen-Präsentation in APCs zu behandeln.
  • Die Verhinderung einer unangemessenen Immunantwort und die Verhinderung und/oder Vermeidung einer Antigen-Präsentation hat den Nachteil, dass sie die Fähigkeit des Immunsystems zur Abwehr von Infektionen verringert, auch wenn sie Vorteile bietet, indem man Besserungen bei Autoimmun-Erkrankungen, allergischen Reaktionen, Transplantat-Abstoßungen etc. erzielt. Dementsprechend werden bekannte Therapien für die Immunsuppression zur Abwehr anderer Infektionen häufig zusammen mit der Verabreichung von Mitteln durchgeführt, die Phagocytose-Aktivität von Fresszellen wie Makrophagen, Monozyten und polymorphomononucleären Zellen (PMNs), stimulieren. Es gibt keine bekannten Therapien, die in der Lage sind, eine Antigen-spezifische Immunantwort zu unterdrücken, während gleichzeitig die Phagocytose-Aktivität stimuliert wird.
  • Kürzlich wurde postuliert, dass ein wichtiger Bestandteil der Fähigkeit des Körpers zur Steuerung der Dauer und des Schweregrads der Entzündungsreaktion, die die Makrophagen-Aktivierung während einer Immunantwort begleitet, das Vorhandensein von Makrophagen ist, die „alternativ aktiviert" sind. Stein et a., (J. Exp. Med. 176: 287 (1992)). Anders als die „klassische" Makrophagenaktivierung, die durch Interferon-γ TNF-α, IL-12 oder bakterielle Lipopolysaccharide induziert wird, wird der alternative Reaktionsweg durch IL-4, IL-10 oder IL-13 induziert und ist durch die Expression des AMAC-1-Gens, das MIP-4-Protein (Makrophagen-Entzündungsprotein-4) produziert, und eine verringerte Sekretion von proinflammatorischen Cytokinen charakterisiert. Siehe Kodelja et al., J. Immunol. 160: 1411 (1998); Schebesch et al., Immunology 92: 478 (1997). Es konnte gezeigt werden, dass alternativ aktivierte Makrophagen aktiv die mitogen-mediierte Lymphocyten-Proliferation inhibieren. Man nimmt an, dass der alternative Reaktionsweg der Makrophagen-Aktivierung als solcher als wichtiger Modulator der proinflammatorischen Makrophagen-Reaktion wirkt. Es ist in der Tat postuliert worden, dass alternativ aktivierte Makrophagen eine Schlüsselrolle bei der Verringerung von Entzündungen in allergischen Erkrankungen und Autoimmun-Erkrankungen spielen könnten.
  • Wässrige Lösungen einer chemisch stabilisierten Chlorit-Lösung, die intravenös verabreicht werden können, sind bekannt. Auch von anderen chlorhaltigen Lösungen weiß man, dass über ihre medizinische Verwendung berichtet wurde. Beispielsweise offenbart das Patent der Vereinigten Staaten Nr. 5,019,402 eine Lösung, die Chlordioxid oder eine Chlordioxid-freisetzende Mischung eines Chlorits, einen schwachsauren Puffer und ein hitzeaktiviertes Saccharid enthält und die man für die Sterilisation ex vivo von gelagerten Blutkomponenten verwenden kann. Es ist jedoch bemerkenswert, dass dieses Verfahren ungeeignet für die Verwendung im Zusammenhang mit Blutprodukten ist, die rote Blutkörperchen enthalten, d. h. von Leukocyten, Blutplättchen, Coagulationsfaktoren und Globulinen. Im Gesamtblut tritt eine entsprechende desinfizierende Wirkung nicht auf, wahrscheinlich weil die roten Blutkörperchen schneller vom Chlordioxid angegriffen werden als die Mikroorganismen, die getroffen werden sollen.
  • Die DE-OS 32 13 389 , das US-Patent Nr. 4,507,285 und das US-Patent Nr. 4,296,103 beschreiben chemisch stabilisierte Chlorit-Matrices, die sich für externe oder orale therapeutische Verwendung eignen. Neben verschiedenen bakteriellen Infektionen kann die externe Behandlung von Virusinfektionen wie solchen mit Herpes simplex oder Herpes zoster auf diese Weise möglich sein. Diese Dokumente berichten jedoch nicht die Verwendung dieser Chlorit-Matrices für die intravenöse Verabreichung zur Inhibierung einer Antigen-spezifischen Immunantwort.
  • Das europäische Patent EP 0 200 157 und das Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4,725,437 beschreiben weiterhin Lösungen einer chemisch stabilisierten Chlorit-Lösung für die intravenöse und perioperative Verabreichung. Es hat sich erwiesen, dass das Mittel wirksam bei der Behandlung von Infektionen durch Candida albicans ist. Aus der EP 0 200 157 ist es bekannt, solche stabilisierte Chlorit-Matrices für die intravenöse und/oder lokale Darreichung in Fällen infektiöser Zustände einsetzen, die durch Parasiten, Pilze, Bakterien, Viren und/oder Mycoplasten ausgelöst werden. Man nimmt an, dass die Wirkung über eine Phagocyten-Stimulation erfolgt, die durch eine einzige wirksame Verabreichung des Chlorit-Komplexes kurz nach der Infektion erreicht wird. Herabregelung einer Immunantwort und Inhibierung von Antigen-spezifischen Immunantworten sind in diesen Veröffentlichungen nicht beschrieben; stattdessen sollte das postulierte Wirkprinzip über Phagocyten-Stimulation zur entgegengesetzten Vorhersage führen.
  • Es ist daher erkennbar, dass neue Verfahren zur Modifizierung der Immunanwort außerordentlich wünschenswert sind. Insbesondere ist es in hohem Maße zu wünschen, neue Verfahren zur Behandlung von Krankheiten, die mit unangemessener Antigen-Präsentation verbunden sind wie Autoimmun-Krankheiten, Transplantat-Abstoßung und systemischer Lupus erythemotodes, und zur Behandlung von Krankheiten aufzufinden, die aufgrund einer unangemessenen Makrophagen-Aktivierung Symptome chronischer Entzündung zeigen wie Hepatitis B und C, chronische Hepatitis und chronische obstruktive Lungenerkrankung. Es ist auch erkennbar, dass Verfahren zum Behandeln von lymphoproliferativen Erkrankungen durch die Verhinderung einer Antigen-Präsentation wünschenswert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es besteht ein Bedürfnis an der Entwicklung eines Verfahrens zur Inhibierung einer Antigen-spezifischen Immunantwort durch Inhibierung oder Vermeidung von Antigen-Präsentation, während gleichzeitig die Phagocytose-Aktivität stimuliert wird. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Inhibieren einer Immunantwort durch teilweise oder vollständig erfolgendes Blockieren einer Antigen-Präsentation auf Antigen-präsentierenden Zellen bereitzustellen. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Freisetzung von Cytokinen und die Proliferation stimulierter T-Zellen durch teilweise oder vollständig erfolgendes Blockieren der Antigen- Präsentation auf Antigen-präsentierenden Zellen zu inhibieren. Zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Inhibieren einer Antigen-spezifischen Immunantwort bereitzustellen, während gleichzeitig die Phagocytose-Aktivität stimuliert wird.
  • Entsprechend diesen und anderen Aufgaben der Erfindung wird zur Lösung ein Verfahren zum Inhibieren einer Immunantwort bereitgestellt, das die Verabreichung einer für eine Inhibition wirksamen Menge einer stabilisierten Chlorit-Lösung umfasst, die eine isotonische Lösung von 5 bis 100 mMol ClO2- pro Liter Lösung enthält. Das Verfahren bewirkt eine teilweise oder vollständig erfolgende Blockierung der Antigen-Präsentation auf Antigen-präsentierenden Zellen, darunter unter anderem dendritischen Zellen und Makrophagen.
  • Entsprechend einer zusätzlichen Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird zur Lösung ein Verfahren zum Inhibieren einer unangemessenen Immunantwort bereitgestellt, umfassend die Verabreichung einer für die Inhibition wirksamen Menge einer Chlorit-Lösung, die eine isotonische Lösung von 5 bis 100 mMol ClO2- pro Liter Lösung enthält. Entsprechend einer weiteren Aufgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung bereitgestellt, das das Inhibieren von Antigen-Präsentation in Antigen-präsentierenden Zellen umfasst. Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, dass einem Säuger, der dessen bedarf, eine für die Inhibition wirksame Menge einer Chlorit-Lösung verabreicht wird, die eine isotonische Lösung, von 5 bis 100 mMol ClO2- pro Liter Lösung enthält.
  • Insbesondere werden Verfahren zum Behandeln einer Krankheit bereitgestellt, die ausgewählt aus der Gruppe ist, welche aus Myasthenia gravis, systemischem Lupus erythematodes, Serumkrankheit, Diabetes Typ I, rheumatoider Arthritis, juveniler rheumatoider Arthritis, rheumatischem Fieber, Sjörgen Syndrom, systemischer Sclerose, Spondylarhtropathien, Lyme-Krankheit, Sarkoidose, Autoimmun-Hämolyse, Autoimmun-Hepatitis, Autoimmun-Neutropenie, pluriglandulärer Autoimmun-Erkrankung, autoimmuner Schilddrüsenerkrankung, Multipler Sclerose, entzündlicher Darmerkrankung, Colitis, Morbus Crohn und chronischem Ermüdungssyndrom besteht.
  • Gemäß einer zusätzlichen Aufgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Vermeidung der Abstoßung transplantierter Organe und Gewebe in einem Säuger bereitgestellt, umfassend das Inhibieren der Antigen-Präsentation in Antigenpräsentierenden Zellen. Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, dass einem Säuger, der dessen bedarf, eine inhibitorisch wirksame Menge einer Chlorit-Lösung verabreicht wird, die eine isotonische Lösung von 5 bis 100 mMol ClO2- pro Liter Lösung enthält.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden Verfahren zum Behandeln einer Krankheit, ausgewählt aus der aus lymphoproliferativer Erkrankung, Hepatitis B, Hepatitis C, chronischer Hepatitis und chronischer obstruktiver Lungenerkrankung ausgewählten Gruppe, bereitgestellt, bei denen einem Patienten, der an dieser Krankheit leidet, eine therapeutisch wirksame Menge einer wässrigen Lösung einer stabilisierten Chlorit-Lösung verabreicht wird.
  • Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Es sollte jedoch klar sein, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele ausschließlich der Erläuterung dienen sollen, indem sie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung angeben, da verschiedene Veränderungen und Abweichungen innerhalb des Rahmens der Erfindung und der Erfindungsidee aus dieser detaillierten Beschreibung für einen Fachmann offensichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 illustriert den Mechanismus, vermittels dessen Antigen-präsentierende Zellen zur Aktivierung von T-Zellen Antigene präsentieren und eine Immunantwort hervorrufen oder nicht in der Lage sind, Antigen zu präsentieren, was zu einer anergen Antwort oder Anergie-Antwort führt.
  • 2 illustriert den Effekt der Chlorit-Lösung der Erfindung bei der Inhibierung der Proliferation von T-Zellen, ausgelöst durch dendritische, mit allogener gemischter Lymphocytenreaktion stimulierte Zellen.
  • 3 illustriert den Effekt der Chlorit-Lösung der Erfindung bei der Inhibierung der Proliferation von T-Zellen, ausgelöst durch mit allogener gemischter Leukocytenreaktion stimulierte Monozyten.
  • 4 illustriert den Effekt der Chlorit-Lösung der Erfindung bei der Inhibierung der durch lösliches Antigen induzierten Proliferation von T-Zellen, ausgelöst durch dendritische Zellen.
  • 5 illustriert den Effekt der Chlorit-Lösung der Erfindung bei der Inhibierung der durch lösliches Antigen induzierten Proliferation von T-Zellen, ausgelöst durch Monozyten.
  • 6 illustriert das Verhältnis der Anzahl von CD14+/CD69+ Zellen/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 7 illustriert das Verhältnis der Anzahl von CD14+/TNF+ Zellen/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 8 illustriert das Verhältnis der Anzahl von CD3+/CD8+/CD28 Zellen/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 9 illustriert das Verhältnis der Anzahl von CD3+/CD8+ Zellen/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 10 illustriert das Verhältnis dem Phagocyten-Index als Zellzahl/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 11 illustriert das Verhältnis der Anzahl von CD14+/DR+ Zellen/μl über die Zeit in Patienten, die einer Verabreichung von WF-10 unterworfen wurden.
  • 12 illustriert die Abnahme an Antikörper gegen doppelsträngige DNA nach der Behandlung eines Patienten, der an systemischem Lupus erythematodes litt, mit WF-10.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Inhibierung einer Antigen-Präsentation in Patienten bereit, die an klinischen Zuständen leiden, welche mit unangemessener oder übermäßiger Antigen-Präsentation verbunden sind. Die Verfahren umfassen das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer stabilisierten Chlorit-Lösung an den Patienten, die ausreichend ist, die Antigen-Präsentation zu unterdrücken und Symptome zu lindern, die mit den klinischen Zuständen verbunden sind. Insbesondere sind die Verfahren der Erfindung geeignet zur Verhinderung der Abstoßung von Transplantaten und für die Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen, systemischem Lupus erythematodes, lymphoproliferativen Erkrankungen wie Lymphomen und Erkrankungen, die mit chronischer Entzündung einhergehen. Erkrankungen, die mit chronischer Entzündung verbunden sind, umfassen chronische Hepatitis, Hepatitis B und C, chronische obstruktive Lungenerkrankung und alle Entzündungen bei Schleimhautkrankheiten (z. B. Morbus Crohn und Colitis).
  • Die Dosierung der stabilisierten Chlorit-Präparation, die einem Patienten verabreicht wird, um ein gewünschtes therapeutisches Ergebnis zu erreichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Körpergewicht und dem Geschlecht des Patienten. Verfahren zum Anpassen der Dosierungsvorschriften unter Berücksichtigung des Körpergewichts, des Geschlechts und anderer metabolischer Faktoren sind im Stand der Technik gut bekannt. Der jeweilige therapeutische Endpunkt, der erreicht werden soll, ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Pathologie und den Symptomen der behandelten Krankheit unterschiedlich, aber diese Endpunkte sind auf diesem Gebiet gut bekannt. Beispielsweise sind sowohl Hepatitis B als auch chronische persistierende Hepatitis mit Laborbefunden verbunden, die merklich erhöhte Werte der Transaminase-Aktivität aufweisen. Die Wirksamkeit der Behandlung unter Verwendung der Chlorit-Präparation kann dadurch abgeschätzt werden, dass man die Werte der Transaminase-Aktivität sowohl vor als auch nach der Behandlung abschätzt. Ähnlich zeigen Patienten, die an systemischem Lupus erythematodes leiden, einen höheren Antikörper-Titer gegen doppelsträngige DNA, und eine Verringerung dieses Titers in der Folge einer Behandlung ist ein Anzeichen der Wirksamkeit der Behandlung. Der erfahrene Fachmann wird jedoch leicht erkennen, dass der klinische Nutzen häufig leicht durch die Beobachtung einer allgemeinen Verbesserung des Zustands bzw. der Symptome, über die der Patient berichtet, bestätigt werden kann, ohne dass eine quantitative Messung der klinischen Reaktion notwendig ist. In vergleichbarer Weise schließt die Abwesenheit einer messbaren Reaktion bei bestimmten Laborwerten nicht aus sich heraus das Vorhandensein eines klinisch signifikanten Nutzens aus.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können Fachleute ohne weiteres erkennen, dass der Ausdruck "eine für die Inhibierung bzw. Unterdrückung wirksame Menge" eine Menge an Lösung angibt, die dann, wenn sie in vivo einer Person verabreicht wird, eine Unterdrückung oder Inhibition der Antigen-Präsentation und dementsprechend eine Inhibition bzw. Unterdrückung der Proliferation von T-Zellen mit sich bringt. Eine therapeutisch wirksame Menge der Lösung ist diejenige Menge, die unter Behandlung eine therapeutisch signifikante Verringerung eines oder mehrerer Symptome der Krankheit erzeugt oder die eine statistisch signifikante Verbesserung eines bekannten klinischen Markers dieser Krankheit hervorruft. Typischer Weise schwankt eine für die Inhibition oder Unterdrückung wirksame Menge der Chlorit-Lösung zwischen etwa 0,1 ml/kg bis etwa 1,5 ml/kg, vorzugsweise etwa 0,5 ml/kg Körpergewicht und bei einer Konzentration von etwa 40 bis etwa 80 mMol ClO2- pro Liter bzw. vorzugsweise etwa 60 mMol ClO2- pro Liter. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, glauben die Anmelder, dass das oben beschriebene Verhältnis zwischen den Wirkungen auf die Antigen-Präsentation und den erzielten klinischen Ergebnissen bei der Behandlung bestimmter Krankheiten bedeutet, dass die therapeutisch wirksame Menge ein ähnliche oder die gleiche wie die inhibitorisch bzw. unterdrückend wirksame Menge ist.
  • Vorzugsweise wird die Chlorit-Lösung der Erfindung etwa drei bis sieben Tage lang, vorzugsweise fünf Tage lang einmal täglich auf welchem Weg auch immer verabreicht, gefolgt von einer Ruheperiode von zehn bis zwanzig Tagen, vorzugsweise vierzehn bis achtzehn Tagen und stärker bevorzugt sechzehn Tagen, und dies macht einen Behandlungszyklus aus. Vorzugsweise werden die Patienten mit mehr als einem Zyklus behandelt, stärker bevorzugt mit mindestens drei Zyklen und am meisten bevorzugt mit mindestens fünf Zyklen. Der erfahrene Fachmann erkennt aber natürlich, dass auch andere Verordnungen möglich sind und in der Tat von Vorzug sein können. Verfahren zum Handhaben solcher Verordnungen sind in diesem Feld gut bekannt.
  • Beispielsweise besteht eine alternative Behandlung in der einmal täglich erfolgenden intravenösen Gabe der stabilisierten Chlorit-Lösung der Erfidung über einen Zeitraum von fünf Tagen hinweg, woran sich zwei Ruhetage (beispielsweise über das Wochenende) und fünf weitere aufeinander folgende Verabreichungstage anschließen, und danach folgt ein beliebiger Ruhezeitraum zwischen einer und vier Wochen, was zusammen einen Zyklus darstellt. Vorzugsweise werden die Patienten mit mehr als einem Zyklus behandelt, stärker bevorzugt mit mehr als drei. Fachleute sind in der Lage, das Schema der Verabreichung der stabilisierten Chlorit-Lösung der Erfindung in Abhängigkeit von der behandelten Krankheit und der Größe des Patienten unter Verwendung der hier angegebenen Richtlinien zu modifizieren.
  • Die Verwendung einer wässrigen Lösung mit einer stabilisierten Chlorit-Lösung zur Behandlung von Wunden und Infektionen ist im Stand der Technik bekannt. Die US-Patente Nr. 4,507,285 und 4,725,437 und EP 0 200 157 beschreiben die Verwendung einer stabilisierten Chlorit-Lösung zur Stimulierung der Wundheilungsreaktion in Menschen, wie auch zur Behandlung von Infektionen, die durch Parasiten, Pilze, Bakterien, Viren und/oder Mycoplasmen verursacht sind. Kühne et al., Europäisches Patent Nr. 200,156 beschreiben die Verwendung einer stabilisierten Chlorit-Lösung in Verbindung mit Strahlentherapie zur Unterstützung bei der Reparatur von geschädigtem, bestrahltem Gewebe und zur Verringerung von Nebeneffekten.
  • Man nimmt an, dass die Wirkungsweise bei der Behandlung von geschädigtem und/oder infiziertem Gewebe die Verstärkung der „oxidative burst"-Reaktion von Phagocyten in Gegenwart von Bioaktivatoren, beispielsweise Häm-Verbindungen, umfasst. Man nimmt an, dass Wundheilung und die Behandlung der genannten Infektionen über die Aktivierung von Makrophagen bewirkt wird, die ihrerseits dazu dienen, Fibroblastenzellen zu aktivieren, die die Wundheilungs-Reaktion stimulieren. Es ist anzunehmen, dass die stabilisierten Chlorit-Lösungen Makrophagen durch Komplexierung mit den Häm-Einheiten, die in der Makrophagen-Membran vorhanden sind, aktivieren. Nach der Aktivierung stimulieren die Makrophagen die Fibroblastenzellen, die ihrerseits Collagen und Endothel-Zellen produzieren, die nützlich bei der Reparatur von geschädigtem Gewebe sind, das seine Ursache in der Wunde oder den Infektionen hat.
  • Ohne dass sie an irgendeine Theorie gebunden sein wollen, glauben die Erfinder dieser Anmeldung, dass ein Makrophage durch die stabilisierte Chlorit-Lösung durch die nachstehende Ereignissequenz stimuliert wird. In der Gegenwart von Häm-Verbindungen (z. B. Hämoglobin, Myoglobin, Peroxidasen, Cytochromen etc.), die im Serum vorhanden sind und die außerdem Teil der Zellmembran von phagocytischen Zellen wie Makrophagen sind, wird die stabilisierte Chlorit-Lösung ein sekundäres Oxidationsmittel mit oxidativen Eigenschaften, die sich von denen von Chlorit und Wasserstoffperoxid unterscheiden. In der Tat konnte gezeigt werden, dass die stabilisierte Chlorit-Lösung der Erfindung signifikante pharmakologische Unterschiede im Vergleich mit äquimolaren Chlorit-Lösungen aufweist.
  • Die vorliegenden Erfinder glauben weiterhin, dass der bekannte Wundheilungsmechnismus der erfindungsgemäßen Chlorit-Lösung über den Weg der Makrophagen-Aktivierung auch die phagocytische Aktivität der Makrophagen stimuliert und vergrößert. Der aktivierte Makrophage ist daher in die Lage versetzt, sich fremde Antigene einzuverleiben, sie zu verdauen und zu vernichten. Die Verwendung einer stabilisierten Chlorit-Lösung, um Makrophagen phagocytisch zu machen, ist in der EP 0 200 157 beschrieben.
  • Vor der vorliegenden Erfindung war es jedoch nicht bekannt, dass eine stabilisierte Chlorit-Lösung auch eine Antigen-spezifische Immunantwort unterdrücken bzw. verhindern kann, während sie zur gleichen Zeit die Aktivität von Phagocyten steigert. Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, glauben die Erfinder, dass die stabilisierte Chlorit-Lösung dann, wenn sie an einen Säuger verabreicht wird, der ihrer bedarf, teilweise oder vollständig die Antigen-Präsentation Antigenpräsentierender Zellen (APCs) durch Aktivierung des alternativen Makrophagen-Aktivierungs-Reaktionswegs ver- oder behindert. In der gesamten vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck „Antigen-präsentierende Zellen" eine Zelle, die in der Lage ist, ein Antigen zu präsentieren und eine Immunantwort auszulösen. Brauchbare Antigen-präsentierende Zellen umfassen Makrophagen und dendritische Zellen. Die Inhibierung einer Antigen-Präsentation nach Verabreichung einer stabilisierten Chlorit-Lösung wird von den in vitro erhobenen Daten, die in den Beispielen beschrieben sind, gezeigt.
  • Eine typische Immunantwort umfasst die Stimulation eines Makrophagen; die stimulierten Makrophagen präsentieren an MHC Klasse I und Klasse II gebundene Antigene auf der Oberfläche, die dann, wenn sie an den T-Zell-Rezeptor gekoppelt werden, T-Zellen (typischerweise eine T-Zell-Unterklasse wie z. B. CD4- oder CD8-Zellen oder dergleichen) dazu anregen, zu proliferieren und cytotoxische T-Lymphocyten-Zellen (CTL-Zellen) zu bilden, die ihrerseits Zellen töten, die das Antigen exprimieren. Nach der Antigen-Präsentation und nach der Kopplung mit den T-Zell-Rezeptoren sezernieren die stimulierten APCs (Makrophagen und dergleichen) außerdem verschiedene Cytokine, die die Proliferation der CTLs unterstützen können. Cytokine oder Wachstumsfaktoren sind hormonartige Peptide, die von verschiedenen Zellen erzeugt werden und in der Lage sind, die Proliferation, Reifung und funktionelle Aktivierung bestimmter Zelltypen zu modulieren. Vorliegend bezeichnen die Cytokine diverse Reihen bzw. Bereiche von Wachstumsfaktoren, beispielsweise Wachstumsfaktoren der erythropoietischen Zellen (z. B. Erythropoietin, Kolonie-stimulierende Faktoren und Interleukine), Wachstumsfaktoren des Nervensystems (z. B. Glia-Wachstumsfaktor und Nervenwachstums-Faktor), meistens mesenchymale Wachstumsfaktoren (z. B. epidermaler Wachstumsfaktor), so genannter „Platelet-derived growth factor" (PDGF) und Fibroblasten-Wachstumsfaktor I, II und III, einschließlich von Interferonen.
  • Es sollte klar sein, dass verschiedene Cytokine an der Induktion von Zelldifferenzierung und -reifung beteiligt sein können und dass Cytokine andere biologische Funktionen haben können. Im Falle von IL-1 kann es verschiedene Formen geben, beispielsweise IL-1-α und IL-1-β, die nichtsdestotrotz ein ähnliches Spektrum der biologischen Aktivität aufzuweisen scheinen. Diejenigen Cytokine, die hauptsächlich an die Induktion von Zelldifferenzierung und -reifung myeloischer und möglicher anderer erythropoietischer Zellen geknüpft sind, umfassen unter anderem IL-1, G-CSF, M-CSF, GM-CSF, Multi-CSF (IL 3) und IL-2 (T-Zell-Wachstumsfaktor, TCGF). IL-1 scheint seine Wirkungen hauptsächlich auf myeloische Zellen zu richten, IL-2 wirkt hauptsächlich auf T-Zellen ein, IL-3 wirkt auf multiple Lymphocyten-Vorläufer, G-CSF wirkt hauptsächlich auf Granulocyten und myeloische Zellen, M-CSF wirkt hauptsächlich auf Makrophagen-Zellen, GM-CSF wirkt sowohl auf Granulocyten als auch auf Makrophagen. Andere Wachstumsfaktoren wirken auf unreife Plättchen-Zellen (Thrombocyten), erythroride Zellen und dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt, läuft üblicherweise die nachstehende Ereignisreihenfolge ab, wenn einem Patienten mit einem normalen oder unbeeinträchtigten Immunsystem ein Antigen präsentiert wird. Diesen Mechanismus kann man auf der linken Seite der 1 sehen, der mit "Immunantwort" bezeichnet ist. Das Antigen (oder der fremde Körper) wird in Vesikeln in den Makrophagen eingeschlossen, der das fremde Material in kleinere antigene Peptide zerstückelt. Ein MHC-Molekül der Klasse II transportiert eines der kleineren Antigen-Peptide auf die Oberfläche des Makrophagen, wo es einem T-Zell-Rezeptor (TCR) präsentiert wird. Die Bindung mit dem Zell-Rezeptor löst die Freisetzung von aktivierenden Faktoren und Cytokinen wie IL-1, TNF etc. aus, was die Selbstverteidigung des Makrophagen wiederherstellt und die intrazelluläre Abtötung des fremden Körpers beschleunigt. Wenn eine Anbindung nicht stattfindet, werden die Aktivierungsfaktoren nicht freigesetzt, und der Makrophage kann das fremde Material nicht in kleinere Peptide auftrennen. Der Ausdruck "Antigen-Präsentation" bezeichnet daher so, wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, den Prozess der Präsentation eines fremden Antigens, der an ein MHC-Molekül der Klasse II auf der Oberfläche einer APC kopiert wurde, gefolgt von einer anschließenden Bindung mit einem TCR.
  • Wie oben beschrieben ist davon auszugehen, dass der alternative Makrophagen-Aktivierungs-Reaktionsweg als wichtiger Modulator der proinflammatorischen Makrophagenantwort fungiert, und man nimmt an, dass alternativ aktivierte Makrophagen eine Schlüsselrolle bei der Verringerung von Entzündungen in allergischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen spielt. Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, glauben die Erfinder, dass einer der Mechanismen, über die die Verabreichung einer stabilisierten Chlorit-Lösung Einfluss auf die Verhinderung und/oder Inhibierung von Antigen-Präsentation nimmt, über die Aktivierung des alternativen Makrophagen-Aktivierungs-Reaktionswegs erfolgt. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass der Zeitraum der Suppression einer Antigen-Präsentation durch eine stabilisierte Chlorit-Lösung, der, soweit erkennbar, tage- bis wochenlang dauert, ohne dass das Medikament weiterhin verabreicht werden müsste, eine enge Parallelität zu der Dauer der Expression von MIP-4 in alternativ aktivierten Makrophagen zeigt, die ebenfalls über einen längeren Zeitraum hinweg erhöht bleibt. Dieser längere Zeitraum der MIP-4-Expression zeigt, dass die Makrophagen auch aktiviert bleiben und über den gesamten Zeitraum der Aktivierung hinweg eine entzündungshemmende Rolle spielen können.
  • Zuvor bekannte Therapien zur Verhinderung einer T-Zell-Proliferation wirkten typischerweise auf cytotoxische T-Zellen nach einer Cytokin-Stimulation. Beispielsweise nimmt man an, dass Cyclosporin A auf den cytotoxischen T-Lymphocyten einwirkt, der unten links in 1 gezeigt ist, und damit eine T-Zell-Proliferation verhindert. An diesem Punkt hat die APC jedoch bereits Cytokine freigesetzt, die eine CTL-Proliferation unterstützen könnten. Dementsprechend muss eine signifikante Menge dieses Medikaments verabreicht werden, um die CTL-Proliferation zu verhindern. Es gibt jedoch keine anderen Verfahren zur Verhinderung einer Immunantwort, in denen die APCs oder TCRs auf eine Weise behindert würden, die die Antigen-Präsentations-Wechselwirkung zwischen der APC und der T-Zelle teilweise oder vollständig unterbricht.
  • Patienten, die an Autoimmun-Erkrankungen und Krankheiten leiden, die durch eine unangemessene Immunantwort verursacht werden, beispielsweise an Myasthenia gravis, systemischem Lupus erythematodes, Serumkrankheit, Diabetes Typ I, rheumatoider Arthritis, juveniler rheumatoide Arthritis, rheumatischem Fieber, Sjörgen Syndrom, systemischer Sclerose, Spondylarthropathien, Lyme-Krankheit, Sarkoidose, Autoimmun-Hämolyse, Autoimmun-Hepatitis, Autoimmun-Neutropenie, pluriglandulärer Autoimmun-Erkrankung, autoimmuner Schilddrüsenerkrankung, Multipler Sclerose, entzündlicher Darmerkrankung, Colitis, Morbus Crohn, chronischem Ermüdungssyndrom (CFS) und dergleichen, leiden, weil die Immunantwort unangemessen ist. Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann ebenfalls bis zu einem gewissen Grad eine Autoimmun-Ätiologie haben, zumindest bei manchen Patienten. Bei einer Autoimmun-Antwort produziert der Körper des Patienten zu viele CTLs oder andere Cytokine, die sich gegen die körpereigenen gesunden Zellen richten und diese zerstören. In mit Organen oder Geweben transplantierten Patienten tritt eine unangemessene Immunantwort auf, weil das Immunsystem die Antigene des transplantierten Organs oder des transplantierten Gewebes als fremd erkennt und demzufolge zerstört. Dies führt zur Transplantat-Abstoßung. In ähnlicher Weise können mit Organen und Geweben transplantierte Patienten eine Wirt-Transplantat-Reaktion entwickeln, bei der das Immunsystem des transplantierten Organs oder Gewebes das Antigen des Wirts als fremd erkennt und zerstört. Dies führt zur Wirt-Transplantat-Abstoßungserkrankung. Andere unangemessene Immunantworten werden bei allergischem Asthma, allergischer Rhinitis und atopischer Dermatitis beobachtet.
  • Darüber hinaus sind auch Krankheiten, die Symptome einer chronischen Entzündung entwickeln, von einer unangemessenen Immunantwort begleitet, charakterisiert durch übermäßige Makrophagen-Aktivierung. Beispielsweise ist an einer gesunden Reaktion auf eine Gewebeverletzung, beispielsweise eine physische Wunde, oder auf die Invasion durch pathogene Organismen wie Bakterien oder Viren die Aktivierung von Makrophagen (über den „konventionellen", proinflammatorischen Weg) beteiligt und führt zu einer Entzündungsreaktion. Diese Reaktion kann jedoch in unangemessener Weise „überschießen", was zu chronischer Entzündung führt, wenn die proinflammatorische Immunantwort nicht unterdrückt werden kann. Krankheiten wie Hepatitis B und C, chronische Hepatitis und Manifestationen von COPD wie obstruktive Bronchitis und Emphysem, die offensichtlich dadurch verursacht werden, dass die Gewebe einem unspezifischen irritierenden Agens für die Bronchien und die Lunge ausgesetzt sind, sind durch chronische Entzündungen (der Leber bei Hepatitis und des Lungengewebes bei COPD) charakterisiert, die durch übermäßige Makrophagen-Aktivierung induziert werden.
  • Konventionelle Therapien für Autoimmun-Erkrankungen wie systemischen Lupus erythematodes und Transplantat-Abstoßung erfordern die Anwendung von cytotoxischen Agentien, insbesondere von solchen, die das lymphoide System angreifen (und darin insbesondere die Proliferation von T-Lymphocyten inhibieren). Diese cytotoxischen Medikamente sind denjenigen ähnlich, die häufig bei der Krebs-Chemotherapie eingesetzt werden, und haben gut bekannte myeloische und andere erythropoietische Nebeneffekte. Zusätzlich zu diesen Mitteln hat man spezifische Antikörper gegen lymphoide Zellen, insbesondere gegen T-Zellen, als Immunsuppressiva eingesetzt. So beschrieben z. B. Uchiyama et al. (J. Immunol. 126: 1393 und 1398 (1981)) einen monoklonalen anti-Tac-Antikörper, der den menschlichen IL-2-Rezeptor aktivierter T-Zellen spezifisch bindet und der mit cytotoxischen Mitteln wie Medikamenten, Toxinen oder Radioisotopen konjugiert werden kann, um eine relativ selektive Abtötung solcher Zellen, die an der Organabstoßung beteiligt sind, zu bewirken. Solche Antikörper können mit β- oder α-emittierenden Radioisotopen konjugiert und einem Patienten verabreicht werden, bevor die Organtransplantation vorgenommen wird, und bei Bedarf auch danach. Die wässrige Lösung, die eine stabilisierte Chlorit-Lösung enthält, kann anstelle der genannten Mittel eingesetzt werden. Alternativ kann eine stabilisierte Chlorit-Lösung in Kombination mit den üblichen immunsuppressiven Mitteln verwendet werden.
  • Die Verabreichung einer wässrigen Lösung, die eine stabilisierte Chlorit-Lösung enthält, an einen Säuger inhibiert die Antigen-spezifische Immunantwort, ohne das Immunsystem vollständig zu beeinträchtigen, da die Lösung auch die Wirkung hat, die phagocytische Aktivität zu steigern. Die vorliegende Erfindung umfasst demzufolge Verfahren zum Behandeln von Autoimmun-Erkrankungen, zum Verhindern der Abstoßung von Organ- oder Gewebetransplantaten und von septischem Schock als Ergebnis davon, und zum Reduzieren einer unangemessenen Immunantwort wie z. B. einer übermäßigen entzündlichen und allergischen Reaktion. Da andere Verfahren zur Behandlung dieser Krankheiten bereits bekannt sind, sind die Fachleute auf diesem Gebiet in der Lage, die bekannten Techniken durch Verabreichen einer die Inhibition bewirkenden Menge einer wässrigen Lösung, die eine stabilisierte Chlorit-Lösung enthält, unter Nutzung der hier vorgegebenen Richtlinien zu modifizieren. Beispielsweise sind Fachleute in der Lage, ein Behandlungsschema zur Behandlung einer jeder der vorgenannten Krankheiten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Chlorit-Lösung aufzustellen, indem sie die Dosis-Menge, die Häufigkeit der Verabreichung oder die Art der Verabreichung variieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Behandlung gemäß der Erfindung ist die Verabreichung einer wässrigen Lösung eines Produktes, das als „Tetrachlordecasauerstoff-Anion-Komplex" ("tetrachlorodecaoxygen anion complex"), der üblicher Weise mit „TCDO" abgekürzt wird, an ein dessen bedürfendes Säuger-Lebewesen. Diese Substanz kann unter Einsatz der Verfahren hergestellt werden, die in Beispiel 1 des US-Patents Nr. 4,507,285 ("das '285-Patent") beschrieben sind, und sie ist eine wasserklare Flüssigkeit, die mit Alkoholen mischbar ist und einen Schmelzpunkt von –3°C besitzt. Das Raman-Spektrum zeigt Banden bei 403, 802 (Chlorit) und 1562 cm–1 (aktivierter Sauerstoff). Der Fachmann versteht, dass jede beliebige chemisch stabilisierte Chlorit-Lösung in den Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann und dass der Rahmen der Erfindung nicht auf das Produkt beschränkt ist, dass im '285-Patent beschrieben ist.
  • Die vorliegende Erfindung, nun auf diese Weise allgemein beschrieben, wird unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele leichter verständlich, die ausschließlich zum Zwecke der Erläuterung vorgesehen sind und die vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen. In den Beispielen bezeichnet "WF10" eine wässrige stabilisierte Chlorit-Lösung.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel und den folgenden Beispielen 2 bis 4 können Einzelheiten im Hinblick auf die zur Durchführung dieser Beispiele eingesetzten Methoden in Fagnoni et al., Immunology, 85: 467–74 (1995) gefunden werden. Dieses Beispiel beleuchtet zusammen mit den sich anschließenden Beispielen 2 bis 4 die Rolle einer stabilisierten Chlorit-Lösung bei der Verhinderung einer Co-Stimulation, die durch dendritische Zellen mediiert wird.
  • Wirkung von WF10 auf die mit dendritischen Zellen (DC) stimulierte allogene MLR
  • Dendritische Zellen, T-Zellen und Monozyten wurden auf die bei Fagnoni et al. beschriebene Weise erhalten. Um die Wirkungen von WF10 auf DC-abhängige T-Zell-Aktivierung zu bewerten, wurden frisch isolierte CD4+-T-Zellen in der Gegenwart oder Abwesenheit von WF10 mit allogener MLR aktiviert. Gereinigte ruhende CD4+-T-Zellen (5–10 × 104/Vertiefung) wurden mit bestrahlten (25 Gy) allogeen DC auf Platten kultiviert, die 96 Vertiefungen mit einem U-förmigen Boden, enthaltend 200 μl vollständiges Medium, aufwiesen. Die Kulturen wurden fünf Tage lang bei 37°, 8% CO2 in befeuchteter Luft gehalten. Die Kulturen wurden 19 Stunden vor der Ernte mit 1 μCi [3H]Thymidin (6 bis 7 Ci/mm, New England Nuclear, Boston MA) gepulst. Die Inkorporierung des [3H]Thymidins durch proliferierende Zellen wurde in einem β-Scintillationszähler gemessen. WF10 wurde zu den DC-stimulierten allo-MLR DC's gegeben und etwa 3 Minuten lang bei 4° inkubiert, bevor die CD4+-T-Zellen zugegeben wurden. Die Anzahl der proliferierten T-Zellen für Proben, die kein WF10 enthielten, und für Proben unter Verwendung von WF10 sind in 2 gezeigt. Die Ergebnisse in
  • 2 repräsentieren den Mittelwert ± SEM von vierfachen Kulturen, und die Daten sind repräsentativ für vier Experimente.
  • Wie in 2 gezeigt, wurde die Reaktion der CD4+-T-Zellen auf die DC stimulierte allogene MLR in dosisabhängiger Weise durch WF10 inhibiert. Das WF10 wurde verabreicht, indem WF10 dem Kulturmedium zur Zeit 0 in Dosen von 25 μg/ml oder 50 μg/ml zugesetzt wurde. Wie man in 2 sehen kann, blieb die Anzahl der CPM + SE (Einzelimpulse pro Minute + Standardabweichung) im Wesentlichen gleich, obwohl die Anzahl der dendritischen Zellen (DC) pro Vertiefung angestiegen war, wobei der größte Inhibierungsgrad mit WF10/1600 auftrat. Der Ausdruck WF10/Zahl bezeichnet die jeweilige Verdünnung von WF10 und gibt die Menge von WF10 pro ml Lösung an. Beispielsweise bezeichnet WF10/1600 eine verdünnte Lösung von WF10 mit 1 ml WF10 pro 1600 ml Lösung.
  • Beispiel 2
  • Wirkung von WF10 auf Monozoten-stimulierte allogene MLR
  • Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Änderung, dass adhärente Monozyten, erhalten gemäß Fagnoni et al., anstelle von DC eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt und zeigen, dass die Verabreichung von WF10 die Wirkung hatte; die Proliferation von CD4+-T-Zellen aus MLR-stimulierten Monozyten zu inhibieren. In der Tat hatte die stabilisierte Chlorit-Lösung bei der Verabreichung von WF10/1600 die Wirkung, die Proliferation von CD4+-T-Zellen aus Monozyten, die mit allogener MLR stimuliert worden waren, vollständig zu inhibieren, trotz gestiegener Konzentration an Monozyten pro Vertiefung.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 und 2 zeigen daher, dass WF10 die Wirkung besitzt, die Proliferation von CD4+-T-Zellen aus DCs oder Monozyten, die mit allogener MLR stimuliert waren, zu inhibieren.
  • Beispiel 3
  • Die Beispiele 3 und 4 wurden durchgeführt, um die Wirkung von WF10 auf die Inhibition einer Antigen-induzierten Proliferation von T-Zellen bei Verwendung verschiedener Antigene zu bestimmen. In diesem Beispiel wurden gereinigte ruhende CD4+-T-Zellen (5–10 × 104/Vertiefung) mit bestrahlten (25 Gy) allogenen DCs auf Platten kultiviert, die 96 Vertiefungen mit einem U-förmigen Boden, enthaltend 200 μl vollständiges Medium, aufwiesen. Die Kulturen wurden 6 Tage lang bei 37°, 8% CO2 in befeuchteter Luft gehalten. Die Kulturen wurden 19 Stunden vor der Ernte mit 1 μCi [3H]Thymidin (6–7 Ci/mm, New England Nuclear, Boston MA) gepulst. Die Inkorporierung des [3H]Thymidins durch proliferierende Zellen wurde in einem β-Scintillationszähler gemessen.
  • Lösliches Keyhole Limpet Hämocyanin (KLH) und Tetanus-Toxoid (TT) wurden zu autologen DCs gegeben. Messungen wurden für keine Zugabe von WF10, Zugabe von WF10/200 und WF10/800 (was eine Verabreichung von WF10 zum Kulturmedium zum Zeitpunkt 0 von 0,1 ml/200 ml Lösung bzw. 1 ml/800 ml Lösung darstellt) durchgeführt, um die Proliferation von CD4+-T-Zellen zu bestimmen, wenn kein Antigen, TT, KLH25 (25 μg/ml) und KLH50 (50 μg/ml) durch die DCs präsentiert wurden. Die Anzahl an proliferierten T-Zellen für Proben, in denen kein WF10 eingesetzt wurde, und für Proben unter Verwendung von WF10 sind in 4 dargestellt. Die Ergebnisse in 4 zeigen den Mittelwert ± SEM von vierfachen Kulturen, und die Daten sind repräsentativ für vier Experimente.
  • Wie in 4 gezeigt, trat eine signifikante Proliferation von CD4+-T-Zellen auf, wenn DCs die löslichen Antigene KLH und TT präsentierten. Die Verabreichung von WF10 inhibierte jedoch beinahe vollständig die Proliferation von CD4+-T-Zellen, wenn entweder KLH oder TT von den DCs präsentiert wurden.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Änderung, dass Monozyten anstelle von DCs für die Antigen-Präsentation verwendet wurden. Zusätzlich wurde WF10 in den folgenden Abstufungen WF10/200, WF10/400, WF10/800 und WF10/1600 verabreicht. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt. Wie in 5 dargestellt, gab es eine signifikante Proliferation von CD4+-T-Zellen, wenn Monozyten die löslichen Antigen KLH und TT präsentierten. Die Gabe von WF10 inhibierte jedoch beinahe vollständig die Proliferation von CD4+-T-Zellen, wenn entweder KLH oder TT von Monozyten präsentiert wurden.
  • Die Ergebnisse, die man durch die Gabe einer wässrigen Lösung mit einer stabilisierten Chlorit-Lösung erzielte, zeigen, dass es möglich ist, eine Antigenspezifische Immunantwort zu inhibieren. Es ist zuvor berichtet worden, dass die Gabe einer wässrigen Lösung mit einer stabilisierten Chlorit-Lösung wirksam die Phagocytose-Aktivität vergrößert. Daher ist es nun möglich, durch Verabreichung nur eines Medikaments eine Art der Immunantwort (Antigen-Präsentation und Proliferation von T-Zellen) zu inhibieren, während gleichzeitig eine andere Art der Immunantwort (Phagocytose) gesteigert wird.
  • Beispiel 5
  • Eine Phase 2 Studie wurde am San Francisco General Hospital durchgeführt. Die Studie bezog 18 Patienten in einer Offenmarkierungs-Pathogenese-Studie von WF10 ein. Patienten erhielten eine Woche lang einstündige Infusionen von WF10, woran sich eine zweiwöchige Ruheperiode anschloss. In der dritten Woche erhielten die Patienten wiederum täglich eine Woche lang einstündige Infusionen von WF10, woran sich eine zweiwöchige Ruheperiode anschloss. Die untersuchten Parameter umfassten Messungen der Makrophagen-Aktivierung/Funktion der immunologischen Aktivierung und die HIV-Viruslast. RBC Hämolyse-Bewertungsstudien umfassten 51 Cr-RBC Überlebensstudien, die mit Veränderungen in Hämoglobin, Haptoglobin und bei den Werten für die Reticulocyten verglichen wurden.
  • Bei keinem der 18 Patienten stellte man Nebenwirkungen fest. Die Daten von acht der Patienten wurden gesammelt, und die Ergebnisse sind unten in einer Tabelle zusammengefasst und in den 6 bis 13 dargestellt. Es schien akute Anstiege in den folgenden Parametern zu geben, gemessen mit Hilfe von Durchfluss-Cytometrie (FACSCAN, wie beispielsweise von Becton-Dickinson empfohlen) im Verhältnis zur Medikamentenverabreichung, Veränderungen, die im allgemeinen innerhalb von zwei Wochen der Medikamentenverabreichung nahe zu ihrer Basislinie zurückkehrten: CD-4, CD-8, CD14+/CD69+, CD14+-Streustrahlung, CD20/DR+-Zellen. Verschiedene Werte schienen ganz allgemein über die Studie hinweg anzusteigen, ohne am Ende der Studie einen klaren Abwärtstrend zu zeigen, und könnten durch WF10 induzierte Langzeitveränderungen darstellen. Diese umfassen einen Anstieg des Makrophagen-Phagocytose-Index' und einen Anstieg der T-Zell-Untergruppe CD3+/CD8+/CD28.
  • Starke Abwärtstrends wurden in den folgenden Kategorien festgestellt: Sekretion von intrazellulärem Makrophagen-TNF-α und eine Abnahme der Anzahl zirkulierender CD14+/DR+-Zellen. Es ist berichtet worden, dass eine Immun-Paralyse entsteht, wenn die Anzahl von zirkulierenden CD14+/DR+-Zellen in einem solchen Ausmaß abnimmt, dass ein Schwellenwert erreicht wird. Keine sichtbaren Änderungen wurden bei den T-Zell-PHA-Aktivierungswerten oder der HIV-Last, gemessen durch den HIV bDNA-Test, festgestellt (die meisten der Patienten hatten über die gesamte Studie hinweg kein detektierbares HIV). Ergebnisse der RBC-Überlebensstudien zeigten keine Evidenz für Hämolyse als Antwort auf die Behandlung.
  • Wie in 6 zu sehen, führt die Verabreichung von WF10 zu einem Anstieg der CD14+/CD69+-Zellen, wobei direkt nach der Infusion dramatische Anstiege zu beobachten waren. 7 zeigt eine Abnahme der CD14+/TNF-Sekretion nach der Verabreichung von WF10, was anzeigt, dass eine stabilisierte Chlorit-Lösung die Sekretion des Tumor-Necrose-Faktors Cytokin wirksam verringert.
  • Die 8 und 9 zeigen, dass die Verabreichung von WF10 an Patienten in vivo zu einem stetigen Anstieg in der Zahl der CD3+/CD8+-Zellen wie auch zu einem stetigen Anstieg der Zahlen der CD+/CD8+/CD28-T-Zellen führt. Die obigen in vitro erhobenen Daten zeigen eine Inhibition der Antigen-Präsentation bei der Verwendung von CD4+-T-Zellen, und die 8 und 9 zeigen einen Anstieg in der Anzahl der zirkulierenden CD28-T-Zellen (CD3+-T-Zellen). 10 zeigt einen Anstieg des Phagocytose-Index' nach Verabreichung von WF10. 11 zeigt eine Abnahme der Immunfunktion nach Verabreichung von WF10 anhand der Abnahme der CD14+/DR+-Zellen. Die Erfinder glauben daher, dass die erfindungsgemäße stabilisierte Chlorit-Lösung in der Lage ist, die Phagocytose nach oben zu regulieren, während gleichzeitig die Zell-mediierte und humorale Immunantwort nach unten reguliert oder supprimiert wird.
  • Die in der unten stehenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse fassen die Daten von 15 Patienten zusammen und zeigen die Veränderungen der verschiedenen gemessenen Parameter zwischen dem achten Tag und dem 47sten Tag der Behandlung. Der achte Tag stellt den ersten Tag der WF10-Verabreichung dar, da die ersten sieben Tage der Patientenbeurteilung gewidmet waren.
  • Figure 00250001
  • Diese Daten zeigen, dass die in vivo erfolgende Verabreichung von WF10 an Menschen einen Anstieg in der Produktion der CD28-Untergruppe von CD8+-T-Zellen bewirkt. Die Daten zeigen auch einen Anstieg der Makrophagen-Aktivierung, der zu Phagocytose führt. Die Daten zeigen weiterhin kein Anzeichen für RBC-Hämolyse. Wenn man einen Verknüpfung mit den in vitro erhaltenen Studien herstellt, die die Inhibierung der Antigen-Präsentation für CD4+-Zellen zeigen, kann angenommen werden, dass die Verabreichung von WF10 in vivo zu einer Inhibition und/oder Unterbindung der Antigen-Präsentation in APCs führt und außerdem die Makrophagen-Aktivierung stimuliert, was zu einer gesteigerten Phagocytose führt.
  • Beispiel 6
  • Basierend auf den oben gezeigten in vivo Daten hat die Verabreichung von WF10 eine konsistente Regulation von CD14+/DR+-Zellen nach unten gezeigt, die statistische Signifikanz erreicht. Darüber hinaus hat die Verabreichung von WF10 in vivo eine Gesamtverringerung der CD3+/CD8+/CD28+-Zellen und signifikant angestiegene Werte der CD3+/CD8+/CD28-Zellen mit lang anhaltender Wirkung gezeigt. Die oben angegebenen in vitro erhobenen Daten zeigen auch, dass WF10 wirksam die Antigen-Präsentation inhibiert und/oder verhindert. Diese verringerte Antigen-Präsentation kann kritisch bei der Inhibierung einer lymphoproliferativen Erkrankung und insbesondere bei der Inhibierung des B-Zell-Lymphoms sein, und deshalb ist zu erwarten, dass die WF10-Therapie bei der Behandlung von Lymphomen wirksam ist. In Übereinstimmung mit dieser Erwartung reagierte im Falle eines einzelnen Patienten, der an einem B-Zell- Lymphom litt, dieser Patient auf die WF10-Therapie mit einer bemerkenswerten Verringerung der Tumorgröße ohne Rezidiv bis zum heutigen Tage.
  • Erwachsene Patienten mit follikulärem Lymphom eines niedrigen Grades werden basierend auf ihrem Fehlen einer Teilnahme an laufenden therapeutischen Maßnahmen ausgewählt. 15 Patienten mit Lymphknoten > 1 cm im Durchmesser an der Basislinie, bestätigt durch CT-Messung, werden in eine offen markierte, einarmige, einzentrische Studie eingebunden werden. Die Patienten werden periodisch von den Tagen 1 bis 5 (Woche 1) und den Tagen 8 bis 12 (Woche 2) Infusionen von WF10 mit 0,5 ml/kg erhalten. Wenn (nach etwa 14 Tagen) die Auswahl-Bewertungen vollständig sind, werden auswählbare Patienten in Woche 0 an einer Vorstudien-Visite teilnehmen, um die Basisdaten aufzunehmen.
  • Die Untersuchungskriterien umfassen folgendes:
    männliche oder weibliche Patienten mit einem Alter über 18 Jahren;
    histologisch bestätigtes follikuläres Lymphom;
    messbare Erkrankung, definiert dadurch, dass sie Lymphknoten > 1 cm im Durchmesser, gemessen durch CT, haben;
    adäquate Nierenfunktion, dokumentiert durch ein Serum-Creatinin kleiner dem 2-fachen des Normwerts gemäß ULN;
    adäquate Leberfunktion, dokumentiert durch ein Serum-Bilirubin kleiner als oder gleich 1,5 mg/dl und SGOT (AST) oder SGPT (ALT) kleiner dem 5-fachen des oberen Grenzwerts des Normbereichs;
    schriftliche Zustimmung nach Information, an dieser Studie teilzunehmen, und Einwilligung, sich allen Verfahren und terminierten Visiten zu unterziehen;
    Hämoglobin > 9,0 g/dl für Frauen und > 10,0 g/dl für Männer;
    Anzahl der Blutplättchen > 75000/mm2; und
    Anzahl der absoluten Neutrophilen > 750/mm2.
  • WF10 soll in einer Dosierung von 0,5 ml pro kg Körpergewicht, verdünnt in 250 bis 500 ml normale Kochsalzlösung angewendet werden, verabreicht durch eine einstündige intravenöse Infusion. CT-Messungen sollen in Woche 0, am Tag 15, am Tag 30 und am Tag 45 vorgenommen werden, um die Tumorgröße zu bestimmen. Ein Nachbeobachtungs-Zeitraum soll drei Monate lang dauern und abschließende CT-Messungen an Tag 90 umfassen.
  • CT-Messungen ergeben, dass die Verabreichung von WF10 zu einer Verringerung der Lymphknotengröße führt. Die Patienten zeigen auch einen Anstieg an CD3+/CD8+/CD28, einen Anstieg an CD14+/DR+ und einen Anstieg der CD40 T-Zell-Untergruppen.
  • Nachdem die Erfindung im einzelnen und unter Bezugnahme auf die Beispiele und auf ganz besonders bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es den Fachleuten klar, dass an der Erfindung verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von ihrem Geist und Umfang abzuweichen. Alle oben genannten Dokumente sind durch die Bezugnahme einbezogen. Die Beschreibung der US provisional application 60/060,953, eingereicht am 6. Oktober 1997, für die das Recht gemäß 35 USC § 119 in Anspruch genommen wurde, ist ausdrücklich in ihrer Gesamtheit durch die Bezugnahme einbezogen.

Claims (10)

  1. Verwendung einer stabilisierten Chloritlösung für die Herstellung eines Medikamentes, enthaltend eine inhibitorisch wirksame Menge dieser Lösung, für die Behandlung von Zuständen, die mit einer unangemessenen oder übermäßigen Antigenpräsentation in einem Säuger verbunden sind, wobei eine antigenspezifische Immunantwort über die Aktivierung einer anergen Antwort inhibiert wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Antigen präsentierenden Zellen dendritische Zellen oder Makrophagen sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die antigenspezifische Immunantwort eine Antigenrezeptor-induzierte T-Zell-Antwort ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Behandlung einer Autoimmunerkrankung.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, worin die genannte Erkrankung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Myasthenia gravis, systemischem Lupus erythematodes, Serumkrankheit, Typ I Diabetes, rheumatoider Arthritis, juveniler rheumatoider Arthrits, rheumatischem Fieber, Sjörgen Syndrom, systemischer Sklerose, Spondylarthropatien, Lyme-Krankheit, Sarkoidose, autoimmuner Hämolyse, autoimmuner Hepatitis, autoimmuner Neutropenie, autoimmuner polyglandulärer oder pluriglandulärer Erkrankung, autoimmuner Schilddrüsenerkrankung, Multipler Sklerose, entzündlicher Darmerkrankung, Colitis, Morbus Crohn und chronischem Ermündungssyndrom besteht.
  6. Verwendung nach einem Ansprüche 1 bis 3, worin der Zustand eine Organtransplantation oder eine Organ- oder Gewebe-Transplantat-Abstoßung ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Zustand eine Entzündung ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin der Zustand eine Erkrankung ist, die aus der aus Hepatitis B, Hepatitis C, chronischer Hepatitis und chronischer obstruktiver Atemwegserkrankung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Zustand eine lymphopoliferative Erkrankung ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die lymphopoliferative Erkrankung ein Lymphom ist.
DE69821506T 1997-10-06 1998-10-06 Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort Expired - Lifetime DE69821506T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6095397P 1997-10-06 1997-10-06
US60953P 1997-10-06
PCT/IB1998/001676 WO1999017787A2 (en) 1997-10-06 1998-10-06 Use of a chemically-stabilized chlorite solution for inhibiting an antigen-specific immune response

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821506D1 DE69821506D1 (de) 2004-03-11
DE69821506T2 true DE69821506T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=22032774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821506T Expired - Lifetime DE69821506T2 (de) 1997-10-06 1998-10-06 Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort

Country Status (12)

Country Link
US (4) US20050129784A1 (de)
EP (1) EP1021196B1 (de)
JP (1) JP4369615B2 (de)
CN (1) CN1152691C (de)
AT (1) ATE258799T1 (de)
AU (1) AU754928B2 (de)
CA (1) CA2306273A1 (de)
DE (1) DE69821506T2 (de)
DK (1) DK1021196T3 (de)
ES (1) ES2217582T3 (de)
PT (1) PT1021196E (de)
WO (1) WO1999017787A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6913200A (en) * 1999-08-18 2001-03-13 Oxo Chemie Ag Chemically-stabilized chlorite solutions for treating cancer and other diseases
AU2011205095B2 (en) * 2004-02-03 2014-07-03 The Regents Of The University Of California Chlorite in the treatment of neurodegenerative disease
US7105183B2 (en) 2004-02-03 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Chlorite in the treatment of neurodegenerative disease
JP5371443B2 (ja) 2005-12-22 2013-12-18 ニューラルタス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 亜塩素酸塩製剤、およびこの調製の方法と利用
CA2689075A1 (en) 2007-06-01 2008-12-04 Dimethaid Ag Use of wf10 for treating allergic asthma, allergic rhinitis and atopic dermatitis
BR112012002333A2 (pt) 2009-08-06 2017-07-18 Neuraltus Pharmaceuticals Inc método de reduzir os efeitos colaterais e método de potencializar o efeito de um imunomodulador administrado a um sujeito que dele necessita; métodos para tratar doença associada com excesso de ativação de monócitos para macrófagos ativados, diabetes tipo ii ou complicações relacionadas, doença associada com a migração de monócitos ou macrófagos ativados, doença associada a excesso de produção de scd14 e/ou scd163 por macrófagos ativados; composto de cloreto de sódio; composição farmacêutica; método para diagnosticar uma doença relacionada com macrófagos em um sujeito; e método para determinar a eficácia do tratamento com um agente oxidante para uma doença relacionada a macrófagos em um sujeito.
WO2011059926A2 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Mayo Foundation For Medical Eduction And Research Methods and materials for treating renal cell carcinoma
CA2857604A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Nuvo Research Gmbh Liposomal chlorite or chlorate compositions
CN104519890A (zh) * 2012-01-19 2015-04-15 Ibt美国公司 四氯十氧(tcdo)的治疗应用
US9970936B2 (en) 2012-11-13 2018-05-15 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials for assessing immune system profiles
WO2014182761A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Treating patients based on immune subtypes
US11813234B2 (en) 2015-08-20 2023-11-14 Oxo Translational Science Gmbh Use of chlorite to treat red blood cell diseases and indications mediated thereby

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574084A (en) * 1983-02-25 1986-03-04 Peter Berger Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof
DE3515745A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Oxo Chemie GmbH, 6900 Heidelberg Waessrige chloritmatrix-loesung
DE3515749A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Oxo Chemie GmbH, 6900 Heidelberg Verwendung einer stabilisierten chloritmatrixloesung bei infektioesen zustaenden
US4851222A (en) * 1988-01-27 1989-07-25 Oxo Chemie Gmbh Method of promoting regeneration of bone marrow
US4956184A (en) * 1988-05-06 1990-09-11 Alcide Corporation Topical treatment of genital herpes lesions
DE4208828A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Oxo Chemie Gmbh Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritmatrix zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von hiv-infektionen
US5830511A (en) * 1992-06-25 1998-11-03 Bioxy Inc. Therapeutic, production and immunostimulatory uses of biocidal compositions
US5877222A (en) * 1996-07-19 1999-03-02 The Regents Of The University Of California Method for treating aids-associated dementia
CA2689075A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Dimethaid Ag Use of wf10 for treating allergic asthma, allergic rhinitis and atopic dermatitis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE258799T1 (de) 2004-02-15
WO1999017787A2 (en) 1999-04-15
DK1021196T3 (da) 2004-06-07
AU9364298A (en) 1999-04-27
JP4369615B2 (ja) 2009-11-25
PT1021196E (pt) 2004-06-30
US20120141514A1 (en) 2012-06-07
CN1152691C (zh) 2004-06-09
EP1021196A2 (de) 2000-07-26
AU754928B2 (en) 2002-11-28
EP1021196B1 (de) 2004-02-04
US20050129784A1 (en) 2005-06-16
CN1306433A (zh) 2001-08-01
DE69821506D1 (de) 2004-03-11
JP2001518512A (ja) 2001-10-16
US20090004295A1 (en) 2009-01-01
US20110076344A1 (en) 2011-03-31
ES2217582T3 (es) 2004-11-01
WO1999017787A3 (en) 1999-06-17
CA2306273A1 (en) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellpräparaten zur Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper
DE69533189T2 (de) Immuntherapie von krebs mit allogenen lymphocyten
DE69821506T2 (de) Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort
DE69927520T2 (de) Verwendung von il-12 antikörpern zur behandlung von psoriasis
DD241271A5 (de) Verfahren zur unterscheidung von normalen und boesartigen zellen in einer mischung in vitro
DD296843A5 (de) Monoklonale antikoerper zur indukzierung von tobranz
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
EP0802924B1 (de) Arzneimittel für die verlängerte immunsuppression und tumorzellelimination
EP1331944B1 (de) Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur stimulation von blutzellen, welche kein cd28 tragen
EP1230932A2 (de) Verwendung von Antikörpern zur Vakzinierung gegen Krebs
DE69625182T3 (de) Immunoglobuline der g-klasse zur lokalen behandlung von hautentzündungen
EP0201004A2 (de) Polyvalentes Hyperimmunglobulin-Präparat
DE69433789T2 (de) Methoden zur inhibition von hiv-assotiierte krankheit mittels monoklonaler antikörper gegen sich selbst gerichtete zytotoxische t-zellen
DE60319681T2 (de) Zytokapazität-verfahren
DE3808166A1 (de) Immunglobulinkonjugate, verfahren zu deren herstellung und anwendung sowie pharmazeutische mittel, die diese enthalten
DE2639012B2 (de) Immuntherapeutikum zur Prophylaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa-Infeklionen
EP1257293B1 (de) Immunmodulatorisch wirksame zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0951481B1 (de) Verwendung von substanzen mit immunmodulatorischer wirkung für die behandlung der amyotrophen lateralsklerose
DE3737274A1 (de) Verwendung von reinem h2a- und/oder h2b-histon als wirksubstanz zur herstellung von arzneimitteln
DE60007278T2 (de) Verwendung von hyaluronsäure oder fragmenten davon zur herstellung eines medikamentes zur regelung der hämatopoietischen differenzierung
DE60303296T2 (de) Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten
DE3626110A1 (de) Immunsuppressives serum
DE112009002431T5 (de) Anwendung von Fc-Fragmenten von Immunglobulin G als Antigen zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Behandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung
Pennington et al. Pseudomonas aeruginosa immunoglobulin in experimental pneumonia
Huge et al. Amitriptylinbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition